Meerestiere |
|
|
|
|
Tardigrada (Bärtierchen) Tardigrada |
Tardigrada, Bärtierchen, rund 600 Arten kleiner (meist bis 1 mm langer) wasserlebender Metazoa, die wasserhaltige Lückensysteme, Algen, verrottendes Laub, Pflanzenteile, untergetauchte Moospolster, andere Wirbellose (manche als Parasiten) usw. bewohnen. Die Individuenzahlen können, je nach klimatischen Bedingungen, außerordentlich hoch sein. Man unterscheidet zwei große Subtaxa, Heterotardigrada und Eutardigrada. Der walzenförmige Körper, der aus Kopf und vier Rumpfsegmenten besteht, ist von einer oft artspezifisch skulpturierten und mit faden- oder flügelförmigen Anhängen versehenen Cuticula bedeckt, die für Wasser durchlässig ist ( vgl. Abb. ). Die T. sind etwas durchsichtig und, je nach Darminhalt und Pigmentierung, farblos, gelb, bräunlich oder grün. Die meisten Arten besitzen acht paarige, äußerlich ungegliederte Laufbeine mit Krallen. Im Mundraum befindet sich ein durch Drüsen abgeschiedenes, kalkhaltiges Stilett, das dem Anstechen der pflanzlichen oder tierischen Nahrung dient, die dann ausgesaugt wird. Der muskulöse Pharynx fungiert als Saugpumpe. Am Übergang vom Mitteldarm zum Enddarm münden bei Eutardigrada „Drüsen“ mit Zellen, die zahlreiche Mitochondrien und eine vergrößerte Oberfläche besitzen, und vermutlich der Exkretion und der Osmoregulation dienen. Das Nervensystem besteht aus je einem Oberschlundganglion und einem Unterschlundganglion sowie einer Bauchganglienkette mit vier Ganglienpaaren. Heterotardigrada besitzen innervierte Kopfanhänge (Cirren, Papillen, keulenförmige Strukturen), Eutardigrada haben mindestens vier Sinnesfelder am Kopf, die eventuell Chemo- oder Mechanorezeptoren tragen. Im Oberschlundganglion liegt beidseits meist ein einfacher Pigmentbecherocellus mit einer Sehzelle. T. haben keinen Blutkreislauf und keine Atmungsorgane. |
|
Stamm |
Tardigrada (Bärtierchen) Tardigrada |
Klasse(en) |
|
|