Nomenklatur der klassischen Systematik |
Die Systematik in der Biologie (Taxonomie) ist 1735 von Carl von Linné System aufgestellt worden, für die Klassifizierung von Lebewesen.
Diese Hauptkategorien sind jeweils in Unterkategorien aufgeteilt
|
Annelida |
Ringelwürmer oder auch Gliederwürmer bilden einen Stamm der Lophotrochozoen (Lophotrochozoa) die wiederrum zu den Urmündern (Protostomia) gehören. Ringelwürmer werden in zwei Klassen eingeteilt: Vielborster (Polychaeta) und Gütelwümer (Clitellata), die sich in Wenigborster (Oligochaeta) und Egel (Hirudinea) aufteilen. Insgesamt gibt es ca. 17.000 verschiedene Arten. Die größte bekannte Art ist eine in Australien beheimatete Regenwurmart die eine Länge von bis zu 3 Metern erreichen kann. Die kleinste Art lebt im Grundwasser und erreicht eine Größe von 0,5 mm. Wie im Namen des Ringelwurms bereits enthalten, besteht er aus mehreren Ringen, so genannten Segmenten. An den Segmenten befinden sich bei einigen Arten, vor allem bei den Polychaeten paarförmige Stummelfüße (Parapodien) die mit Borsten den so genannten Chaetae durchzogen sind. Die meisten Ringelwürmer leben marin einige Arten besitzen auch Kiemen. |
|
Stamm
Annelida (Ringelwürmer) Annelida |
Klasse(en)
|
|