Schiffsname Edward Luckenbach SS (+1942) |
 |
|
Eigner |
Luckenbach Steamship Company  |
Schiffstyp |
Stückgutfrachter |
Werft |
Fore River Shipbuilding Corporation, Quincy, Massachusetts |
|
|
|
Laenge |
139.12 m |
Breite |
17,42 m |
Tonnage |
7934 BRT |
Stapellauf |
1912-08-06 |
Land |
 |
Gesunken |
0000-00-00 |
Tiefe |
|
GPS |
Laengengrad
/ Breite |
24°57.830 N -81°53.270 W |
|
|
|
Historie
|
Edward Luckenbach wurde am 28. November 1916 zur kommerziellen Frachtbetrieb an die Luckenbach Steamship Company geliefert. Anfang Mai nächsten Jahres wurde beschlossen, bis Juni 1917 eine Armee nach Frankreich zu schicken. Die internierten Schiffe Deutschlands und ihre Verbündeten waren beschlagnahmt worden, aber viele wurden von den internierten Besatzungen mit großen Reparaturen beschädigt. Die einzige Wahl war, US-Handelsschiffe für die Verwendung von Armee-Charter-Nutzung zu beschlagnahmen. Edward Luckenbach gehörte zu den vierzehn Schiffen, die von Branchenexperten nach einer Umfrage des US-Registers mit ausreichender Bunkerkapazität und Geschwindigkeit für den Service ausgewählt wurden und die schnell verfügbar waren. Das Schiff entlud Fracht in Philadelphia und kam am 31. Mai 1917 in New York an, um unter die Armee-Charta gestellt zu werden. Am 17. Juli 1917 verließ Edward Luckenbach New York im vierten Element, das sich verspätet hatte, als Last-Minute-Versand von den ersten großen Konvois, die die American Expeditionary Forces (A.E.F.) nach Frankreich transportierten. Nach dem ersten Konvoi diente das Schiff als United States Army Chartered Transport USACT Edward Luckenbach bis kurz vor dem Waffenstillstand, nach dem sie vom United States Shipping Board an die Marine überführt wurde. Während dieser Zeit verließ ein Schiffskoch in New York und legte gegen seinen Prozess vor Gericht wegen Desertion Berufung ein. Die Berufung wurde abgelehnt, da er entschlossen war, "eine Person zu sein, die mit den Armeen der Vereinigten Staaten auf dem Gebiet dient" und von den Militärbehörden vor Gericht gestellt wurde. |
|